Archiv: Aktuelles 2025

30 Jahre Kunstverein Freisinger Mohr e.V.

Erinnerung an Ingrid Künne

Bild von Ingrid Künne

Ingrid Künne wurde am 13.02.1943 in Nürnberg geboren.
Sie beschäftigte sich bereits während der Schulzeit mit dem Zeichnen und der Malerei. Leider wurde ihr Wunsch, Kunst zu studieren, nicht erfüllt. Ihre verwitwete Mutter hatte nicht die finanziellen Möglichkeiten dafür.
Sie musste eine „Brotanstellung“ nehmen und wurde Sekretärin und arbeitete einige Jahre als Chefsekretärin des Nürnberger Oberbürgermeisters.
Nach ihrer Heirat mit Horst Künne, späterer Prof. für Botanik an der Hochschule Weihenstephan, verbrachte sie einige Jahre in Bad Godesberg, bevor es nach Freising ging.
Sie unterstütze ihren Mann bei Exkursionen und Forschungen und fertigte schriftliche Arbeiten und Zeichnungen für ihn an. Von den Studierenden wurde sie damals schon als das Gedächtnis ihres Mannes bezeichnet.
Die gemeinsame Leidenschaft für Botanik führte beide um die halbe Welt. Die Entdeckung einer bis dato unbekannten Pflanze trägt ihren Namen: Origanum jordanicum kuenne.
Neben Botanik und Kunst faszinierte Ingrid Künne auch die Archäologie. Die Schwerpunkte waren die Ruinenstadt Petra und die Felsenbilder in der Sahara. Darüber hielt Ingrid Künne viele Vorträge und fasste schriftliche Abhandlungen zusammen.

Seit 25 Jahren engagierte sie sich im Kunstverein Freisinger Mohr e.V. Ihre Ämter im Vorstand waren die Schriftführung und zuletzt die Pressereferentin. Sie half bei der Durchführung von Ausstellung maßgeblich mit bereicherte das Vereinsleben mit spannenden Vorträgen und Reden.
Ihre eigenwilligen Bilder zeigte sie in vielen Ausstellungen des Kunstvereins.
Ingrid starb Anfang April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit.
Sie wird uns sehr fehlen.

– Der Vorstand des Kunstvereins Freisinger Mohr e.V

Ehrung Gernot Lysek

Prof. Dr. Gernot Lysek wurde von der Stadt Freising für sein ehrenamtliches
Engagement geehrt.

Prof. Dr. Gernot Lysek hat den Kunstverein Freisinger Mohr e.V. am 3. März 1995 gegründet zum Zweck der Förderung des Verständnisses für die bildende Kunst, die angewandte Kunst und das Kunsthandwerk. Ein besonderes Anliegen war und ist ihm, den ortsansässigen Künstlern ein Forum zu bieten, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Zusammen mit weiteren Gründungsmitgliedern hat er die Vereinsstrukturen gebildet, einschließlich der Arbeitsausschüsse und hat den Verein 12 Jahre als 1. Vorsitzender geführt. Mit unermüdlichem Fleiß und Engagement hat er verschiedenste Aufgaben bei der Umsetzung der Ziele und Aufgaben des Vereins übernommen. Unter seinem Vorsitz sind die ersten Ausstellungen, Vorträge über Kunst, Studienfahrten und Führungen durchgeführt worden. Weiterhin sind die regelmäßigen Informationsbriefe an die Mitglieder über Veranstaltungen oder Ausschreibungen eingeführt worden.

Auch seitdem er 2007 den Vorsitz an seinen Nachfolger übergeben hat, begleitet und unterstützt er den Verein als Ehrenvorsitzender tatkräftig. Er knüpft weiterhin neue Kontakte oder initiiert neue Aktivitäten wie z.B. die Zusammenarbeit mit dem Kunstförderverein Obervellach.

Nicht zuletzt hat er jahrelang die Ausstellungen des Kunstvereins mit seinen detaillierten Aquarellen und exzellenten Zeichnungen bereichert.